Stud.IP
Was ist Stud.IP?
Stud.IP (eine Abkürzung für Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) ist eine internetbasierte Arbeitsumgebung zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen an Bildungseinrichtungen (Lernplattform, Learning Management System), die als freie Software unter der GPL entwickelt worden ist, um über das Internet eine Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen und zu standardisieren.
Der ELAN e.V. und Stud.IP
Der ELAN e.V. beteiligt sich intensiv an der Weiterentwicklung im Verbund mit vielen anderen Hochschulen aus Deutschland. Neben der Weiterentwicklung des Systems engagieren sich die Mitarbeiter im Rahmen der Stud.IP CoreGroup auch aktiv an der Qualitätssicherung zukünftiger Releases.
Zusätzlich zur reguären Mitarbeit am Release sind auch z.B. im Rahmen des eCULT- oder eL4-Projekts zahlreiche allgemeine und individuelle Erweiterungen entwickelt worden.
Funktionen im Überblick
- Automatische Unterstützung für jede Lehrveranstaltung:
- Diskussionforen
- Ablaufpläne
- virtuelle Dateiordner
- Umfragen, Tests und Evaluationen
- Wikis
- Freie gestaltbare Seiten
- Literaturlisten und direkte Online-Recherche in Bibliotheken
- Teilnehmerlisten
- News und Terminverwaltung
- Veranstaltungs-Chaträume
- Anbindung an externe Lernmodule (z.B. ILIAS oder PMWiki)
- Organisationshilfe im Studium:
- Veranstaltungsverzeichnis mit umfangreichen Suchfunktionen
- individuelle Stundenplanerstellung
- Terminkalender
- Adressbuch
- Interne Nachrichten
- Messenger
- Unterstützung von Literaturverwaltungen wie Citavi oder Endnote
- Organisationshilfe für Einrichtungen:
- Personalverzeichnis
- Anbindung an HIS-LSF bzw. HisInOne
- Veranstaltungsübersichten
- Raum- und Ressourcenverwaltung
- Community Features:
- globale und private Chaträume
- persönliche Profilseiten
- Awareness-Komponenten: systeminternes Nachrichtensystem, "Wer ist online" und Freundesketten
- Verwaltungsfunktionen:
- Ressourcenverwaltung
- Übernahme und z.T. Synchronisierung von Daten aus HIS-POS/-SOS/-LSF/inOne
- Erstellung von gedruckten Veranstaltungs-, Personal und Einrichtungsverzeichnissen
- Darstellung der Stud.IP Daten auf externen Webseiten (CMS TYPO3)
- externe Authentifizierung (z.B. LDAP-Server)
- außerdem:
- Einfache Erweiterbarkeit um neue Funktionen durch Pluginschnittstelle
- einfache Schnellformatierungen; TeX Unterstützung
- Rollenbasiertes Rechtesystem: jeder hat Zugriff auf seine Daten
Weiterführende Links
Projektseite: http://www.studip.de
Stud.IP-Demoinstallation: http://demo.studip.de
Pluginmarktplatz: http://plugins.studip.de
Stud.IP Entwicklungs- und Anwendungsforum: http://develop.studip.de